Do, 22.01.2026

Raclette-Plausch "à Discretion" Fr. 24.00
Raclette-Plausch inkl. Wein, "à Discretion" Fr. 33.00
Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und einen angenehmen Aufenthalt Jacqueline und Ambros Summermatter-Walch Channa Brig - Restaurant - Pizzeria - Walliser- und Saisonspezialitäten

ein sagenhaft-kulinarisch-musikalisches Erlebnis

Folk-Rock aus Lalden
Von Fackeln und Flüssen... So gegensätzlich diese beiden Komponenten erscheinen, so ähnlich sind sie sich. Kräftig und unbändig, mystisch, aber auch ruhig und sehr idyllisch bis hin zu verletzlich können beide Elemente erscheinen. Ausser Kontrolle geraten, bahnen sie sich ihren eigenen Weg, triefend und lodernd. 
Teils ruppige Zeiten prägen das Dasein und das Wesen der Band Riverbanks. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen an den Einfallsreichtum und die Kreativität bilden sich neue Ideen und neue Einflüsse bahnen sich ihren Weg. Das Durchlaufen solcher Prozesse prägte und prägt die Entwicklung der Band aus Lalden immer wieder aufs Neue, schickt die 5 Freunde teils durch Sturm & Wind, schweisst sie aber auch noch näher zusammen. Es gibt ihnen die Möglichkeit gemeinsam ein grösseres Ganzes zu erschaffen. 
 
Wenig erstaunlich also, dass ihr unverkennbarer Stil Inputs unterschiedlicher Genres zusammenfliessen lässt und ihnen schon die verschiedensten Gigs angeschwemmt hat. Auftritte an der Seite von Pegasus, Steffe la Cheffe, den Halunken und Phenomden zählen sicherlich zu den Highlights solcher Treibgüter.
Belebende Schlagzeug-Rhythmen, bissig eingängige Gitarren-Riffs aber auch mehrstimmige, teils chorähnliche Züge annehmende Gesänge sind typische Merkmale ihrer Musik und gehen zusammen eine Symbiose ein, die am ehesten im Rock und im Folk heimisch ist. Neue Werke entstehen im gemeinsamen Boot, was abermals die verschiedenen Zuflüsse in Form von Vorstellungen und Ideen der Bandindividuen vereint und die Mischung aussergewöhnlich erscheinen lässt. Die Musik verbreitet vor allem gute Laune, stösst allerdings zeitgleich zum Nachdenken an, weil in den Texten sowohl positive Lebensfreude und Energie als auch metaphorisch, poetisch und teils kritisch verpackte Themen zum Ausdruck kommen. So vielseitig wie die Band-Individuen kommen auch die Songs und die Phrasen daher, vereinen sich schlussendlich aber trotzdem wieder in gleichen Gewässern und schwimmen in dieselbe Richtung. Auf dass sich der Fluss seinen Weg durch alle Turbulenzen bahnt und unaufhaltsam immer weiter strömt. 
...keep on rockin' like a blaze in a storm!
Wyer Mathias // Guitar, Vocals, Bass
Schnydrig Pascal // Guitar, Vocals, Bass
Schnydrig Mathias // Guitar
Feller Laura // Vocals
Zeiter Roman // Drums
Fr, 23.01.2026

Das viktorianische London 1884: Der an einer seltenen, Körper und Gesicht schwer entstellenden Krankheit leidende John Merrick wird dem Publikum von einem sadistischen Manager in Freakshows auf Jahrmärkten präsentiert. Als Merrick endlich Zuflucht in einem Hospital findet, scheint sein Leidensweg zunächst beendet. Doch die Schatten der Vergangenheit verfolgen ihn erneut
Die Mediabühne zeigt diese berührende, wahre Geschichte in einer inhaltlich erweiterten Fassung, mit erstklassigen Schauspielern, faszinierenden Trickfilmen und untermalt mit einem opulenten Soundtrack. Das von stimmlicher Eindringlichkeit angetriebene Projektionskunsttheater ist ein schillerndes Panoptikum, das zwischen Theater-Kino, Live-Synchronisation und inszenierter Lesung mit Trickfilmen angesiedelt ist.
Einführung durch die MediaBühne Hamburg 
um 18.45 Uhr

Carmen nach Georges Bizet in einer Bearbeitung durch die boxopera Carmen neu erlebt: Reduziert, unerwartet - eine Opernlegende im Spiegel der Erinnerung.
Mit ihrer Fassung von Carmen wagt die boxopera einen ausgeprägten, völlig neuen Zugang zu einem der meistgespielten Werke der Operngeschichte. Die grossen Chorszenen - Herzstück traditioneller Aufführungen - weichen hier einer intimen, psychologisch dichten Erzählweise.
Die Handlung springt zwei Jahrzehnte nach vorne: Carmen ist tot, doch ihre Präsenz lebt fort - als Erinnerung, als Obsession, als Halluzination. Don José, Escamillo und Michaëla erinnern sich an ihr Schicksal, während der Schriftsteller Prosper Mérimée sie in Gesprächen mit den drei Protangonisten erneut zum Leben erweckt. Carmen erscheint - jung, frei und ungebrochen - Als Projektion, als Geistfigur aus dem Jenseits. 
Die Gegensätze zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Realität werden durch das Alter der Darstellerinnen und Darsteller sowie durch eine poetische Lichtregie auf die Bühne gebracht. Musikalisch begleiten ein Streicherensemble sowie der Musikdirektor am Flügel die berühmte Musik Bizets - in reduzierter, aber intensiver Fassung. Neue Dialoge geben den Figuren zusätzliche Tiefe und schaffen eine Brücke zwischen Literatur, Musik und Theater.
Besetzung:
Streicher-Ensemble: KM Patrizia Pacozzi, Lucie Koči, Fabienne Imoberdorf, Matthias Walpen, Severin Suter, Mátyas Vinczi
Musikalische Leitung: Andrea Del Bianco
Solisten: Sarina Weber, Antonia Bourvé, Peter Bernhard, Cheyne Davidson, Matthias Fankhauser
Arrangement und Komposition: Raban Brunner
Libretto: Bruno Rauch
Regie: Annette Leistenschneider
Ausstattung: Andreas Mayer und Ulli Kremer
Maske: Béatrice Mendelin
Technik: Marek Streit
Inspizienz: Marc Condrau 
Dauer: 2.5h inkl. Pause - Gesungen in Französisch (mit deutschen Übertiteln), Dialoge in Deutsch
Preise
Erwachsene: Fr. 48-
IV/Studierende Fr. 28.--
Rollstuhlplätze: info@zeughauskultur.ch oder Tel. 027 923 13 13
Türöffnung & Bistrobetrieb jeweils eine Stunde vor Beginn

«Im Abgang lebhaft», bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Liebesgeschichte und vorgedruckter Beileidskarte. Johannes R. Millius auf der Reise zu seinem innersten Ich  vorbei an den Südhängen Riojas, der Zähringerapotheke in Bern und kistenweise Legosteinen. Ein Spoken-Word-Abend, zwischen Kondolieren und Kollabieren schwingend. Mit Herz, Schalk, Absurdität, Poesie, Irrwitz  und einer Urne.
Johannes R. Millius ist Kulturdelegierter der Region Leuk, künstlerischer Leiter des Schlosses Leuk und inszeniert seit 2016 Theaterprojekte mit Amateur*innen und professionellen Kulturschaffenden. Er engagiert sich ausserdem bei vielen weiteren Projekten in der Kultur- und Theaterszene.
Sa, 24.01.2026

Der Anlass richtet sich an alle Piloten, die schon mit Skiern gestartet sind und den Plausch an Touch'n Go's haben. Auch Tandempiloten sind zugelassen.
Der Startplatz liegt auf über 3'000 Metern über Meer und ist der Ausgangspunkt für diesen Event. Je nach Wind- und Wetterbedingungen wird eine abzufliegende Flugroute definiert. Unterwegs sind Touch'n Go Zonen eingerichtet, die möglichst präzise durchgefahren oder durchgeflogen werden sollten. Und natürlich darf die Ziellandung am Schluss nicht fehlen!
Nach einem Apéro in Ricco's Iglu werden wir im Chalet Sepp mit geschmolzenem Käse verwöhnt, der Röstigraben wird überwunden und was "AC-DC" und "The Rolling Stones" in uns auslösen - ist schon jetzt legendär;-) 
Am besten kommst du bereits am Freitagabend zum "Get together" ins Chalet Sepp und stimmst dich auf die kommenden 2 Tage ein. 
Rahmenprogramm
Freitag, 23. Januar 2026
ab 18.00 Uhr "Get together" im Chalet Sepp auf der Chiematta 
Samstag, 24. Januar 2026
09.00  Einschreiben & Startnummerausgabe im Chalet Sepp auf der Chiematta
10.30  Briefing auf dem Hohbiel bei Hexenbar
11.00  Start 1. Lauf
13.00  Start 2. Lauf
15.00  Fly-Inn bei Ricco's Iglu
18.00  Apéro & Nachtessen im Chalet Sepp
Sonntag, 25. Januar 2026
10.00  Briefing auf dem Hohbiel bei Hexenbar
10.30  Start 3. Lauf 
13.00  Fly-Inn auf der Chiematta
14.00  Rangverkündigung im Chalet-Sepp

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock
So, 25.01.2026

Der Anlass richtet sich an alle Piloten, die schon mit Skiern gestartet sind und den Plausch an Touch'n Go's haben. Auch Tandempiloten sind zugelassen.
Der Startplatz liegt auf über 3'000 Metern über Meer und ist der Ausgangspunkt für diesen Event. Je nach Wind- und Wetterbedingungen wird eine abzufliegende Flugroute definiert. Unterwegs sind Touch'n Go Zonen eingerichtet, die möglichst präzise durchgefahren oder durchgeflogen werden sollten. Und natürlich darf die Ziellandung am Schluss nicht fehlen!
Nach einem Apéro in Ricco's Iglu werden wir im Chalet Sepp mit geschmolzenem Käse verwöhnt, der Röstigraben wird überwunden und was "AC-DC" und "The Rolling Stones" in uns auslösen - ist schon jetzt legendär;-) 
Am besten kommst du bereits am Freitagabend zum "Get together" ins Chalet Sepp und stimmst dich auf die kommenden 2 Tage ein. 
Rahmenprogramm
Freitag, 23. Januar 2026
ab 18.00 Uhr "Get together" im Chalet Sepp auf der Chiematta 
Samstag, 24. Januar 2026
09.00  Einschreiben & Startnummerausgabe im Chalet Sepp auf der Chiematta
10.30  Briefing auf dem Hohbiel bei Hexenbar
11.00  Start 1. Lauf
13.00  Start 2. Lauf
15.00  Fly-Inn bei Ricco's Iglu
18.00  Apéro & Nachtessen im Chalet Sepp
Sonntag, 25. Januar 2026
10.00  Briefing auf dem Hohbiel bei Hexenbar
10.30  Start 3. Lauf 
13.00  Fly-Inn auf der Chiematta
14.00  Rangverkündigung im Chalet-Sepp

Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock

Carmen nach Georges Bizet in einer Bearbeitung durch die boxopera Carmen neu erlebt: Reduziert, unerwartet - eine Opernlegende im Spiegel der Erinnerung.
Mit ihrer Fassung von Carmen wagt die boxopera einen ausgeprägten, völlig neuen Zugang zu einem der meistgespielten Werke der Operngeschichte. Die grossen Chorszenen - Herzstück traditioneller Aufführungen - weichen hier einer intimen, psychologisch dichten Erzählweise.
Die Handlung springt zwei Jahrzehnte nach vorne: Carmen ist tot, doch ihre Präsenz lebt fort - als Erinnerung, als Obsession, als Halluzination. Don José, Escamillo und Michaëla erinnern sich an ihr Schicksal, während der Schriftsteller Prosper Mérimée sie in Gesprächen mit den drei Protangonisten erneut zum Leben erweckt. Carmen erscheint - jung, frei und ungebrochen - Als Projektion, als Geistfigur aus dem Jenseits. 
Die Gegensätze zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Realität werden durch das Alter der Darstellerinnen und Darsteller sowie durch eine poetische Lichtregie auf die Bühne gebracht. Musikalisch begleiten ein Streicherensemble sowie der Musikdirektor am Flügel die berühmte Musik Bizets - in reduzierter, aber intensiver Fassung. Neue Dialoge geben den Figuren zusätzliche Tiefe und schaffen eine Brücke zwischen Literatur, Musik und Theater.
Besetzung:
Streicher-Ensemble: KM Patrizia Pacozzi, Lucie Koči, Fabienne Imoberdorf, Matthias Walpen, Severin Suter, Mátyas Vinczi
Musikalische Leitung: Andrea Del Bianco
Solisten: Sarina Weber, Antonia Bourvé, Peter Bernhard, Cheyne Davidson, Matthias Fankhauser
Arrangement und Komposition: Raban Brunner
Libretto: Bruno Rauch
Regie: Annette Leistenschneider
Ausstattung: Andreas Mayer und Ulli Kremer
Maske: Béatrice Mendelin
Technik: Marek Streit
Inspizienz: Marc Condrau 
Dauer: 2.5h inkl. Pause - Gesungen in Französisch (mit deutschen Übertiteln), Dialoge in Deutsch
Preise
Erwachsene: Fr. 48-
IV/Studierende Fr. 28.--
Rollstuhlplätze: info@zeughauskultur.ch oder Tel. 027 923 13 13
Türöffnung & Bistrobetrieb jeweils eine Stunde vor Beginn
                            