
Di, 08.04.2025

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

Erleben Sie eine unvergessliche Reise auf den Gornergrat, umgeben von nostalgischem Flair im Wagen von 1961. Geniessen Sie die behagliche Innenausstattung und das exklusive Ambiente, während Ihnen garantierte Fensterplätze für atemberaubende Ausblicke auf die Strecke von Zermatt auf 1604 m ü. M. bis zum Gornergrat auf 3089 m ü. M. zur Verfügung stehen.
Ihr besonderer Tag beginnt in Edward's Café Bar, im Hotel Monte Rosa mit einem herzlichen Empfang, einem Willkommensdrink und exklusiven Apéro-Spezialitäten. Nach einer kurzen Führung durch das alte Dorf gelangen Sie zur Talstation der Gornergrat Bahn. Im Ristorante Al Bosco im Riffelalp Resort 2222m, auf der Riffelalp, erwartet dich ein regionales 4-Gänge-Menü. Geniesse gehobene Schweizer Küche mit frischen, lokalen Zutaten, begleitet von erlesenen Weinen. Ein kulinarisches Erlebnis inmitten der beeindruckenden Berglandschaft des Gornergrats.
Lassen Sie sich während der Fahrt von der majestätischen Bergwelt verzaubern und halten Sie an einem exklusiven Zwischenstopp für unvergleichliche Fotos. Dein mehrsprachiger Concierge, nicht nur ein Experte der Region, sondern auch ein unterhaltsamer Geschichtenerzähler, wird dich mit faszinierenden Anekdoten begleiten.


Kann man Glück messen? Bhutan hat das Bruttonationalglück erfunden, um genau das zu tun. Amber ist einer der Agenten, die alle fünf Jahre von Haus zu Haus ziehen und erfassen, wie glücklich ihre Landsleute sind. Mit seinen 40 Jahren lebt er noch bei seiner Mutter, ist aber ein hoffnungsloser Romantiker, der von der grossen Liebe träumt. Das Regie-Duo Dorottya Zurbó und Arun Bhattarai überrascht in diesem Dokumentarfilm mit inspirierenden Begegnungen voller Humor und Tiefgang und stellt die universelle Frage nach dem Glück.
Im Himalaya-Königreich wird das Bruttonationalglück statistisch erhoben. Im Gegensatz zum rein ökonomischen Bruttosozialprodukt berücksichtigt es auch das psychische, soziale, ökologische und spirituelle Wohl der Bevölkerung und fliesst in die Regierungsplanung ein. Arun Bhattarai und Dorottya Zurbo reisen in ihrem zweiten gemeinsamen Dokumentarfilm mit den beiden Glücksagenten Amber und Guna durchs Land, um herauszufinden, wie der einzigartige Index funktioniert und ob Glück überhaupt messbar ist. Die Befrager kommen ins Gespräch und nehmen sich Zeit: «Waren Sie in letzter Zeit manchmal wütend? Wie viele Kühe haben Sie? Wie glücklich sind Sie auf einer Skala von eins bis zehn?»
Wir treffen auf Menschen von entwaffnender Ehrlichkeit und Bescheidenheit. Ihr Humor ist ansteckend und zeigt: Innehalten tut gut. Erst recht, weil auch im Land des Glücks Risse sichtbar werden. Amber selbst fragt sich, ob er als Angehöriger einer Minderheit bald die Staatsbürgerschaft erhält – und die grosse Liebe findet. Seine Dates sind schon mal vielversprechend und so elegant und stimmig in die Dokumentation eingewebt, dass man sich zuweilen in einem Spielfilm mit Drehbuch wähnt. Mit schwebender Leichtigkeit lädt uns der Film ein, nebenbei über unsere eigene Zufriedenheit nachzudenken.

Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) und Dawn (Brooks) schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen.
Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein.
Mi, 09.04.2025

Es war einmal eine Mediathek. Die war eigentlich ein verzauberter Flughafen.
Denn alle, die dort durch die Tür gingen, flogen direkt in eine Welt der Reime
und Geschichten! Abflugzeiten jeweils um 9.30 Uhr, Landung um 10.00 Uhr.

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

Asterix und Obelix: «Die spinnen, die Römer... oder doch nicht?»
Altersangaben: 8-12 jährig
Dozent: Gabriel Häsler, Kollegium Spiritus Sanctus
Treffpunkt: 13.30 Uhr, Torbogen, Burgschaft, vor Kollegium Spiritus Sanctus Brig

öffentliches Eislaufen für alle - 1/2 Eisfeld mit Stock

Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) und Dawn (Brooks) schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen.
Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein.

Kann man Glück messen? Bhutan hat das Bruttonationalglück erfunden, um genau das zu tun. Amber ist einer der Agenten, die alle fünf Jahre von Haus zu Haus ziehen und erfassen, wie glücklich ihre Landsleute sind. Mit seinen 40 Jahren lebt er noch bei seiner Mutter, ist aber ein hoffnungsloser Romantiker, der von der grossen Liebe träumt. Das Regie-Duo Dorottya Zurbó und Arun Bhattarai überrascht in diesem Dokumentarfilm mit inspirierenden Begegnungen voller Humor und Tiefgang und stellt die universelle Frage nach dem Glück.
Im Himalaya-Königreich wird das Bruttonationalglück statistisch erhoben. Im Gegensatz zum rein ökonomischen Bruttosozialprodukt berücksichtigt es auch das psychische, soziale, ökologische und spirituelle Wohl der Bevölkerung und fliesst in die Regierungsplanung ein. Arun Bhattarai und Dorottya Zurbo reisen in ihrem zweiten gemeinsamen Dokumentarfilm mit den beiden Glücksagenten Amber und Guna durchs Land, um herauszufinden, wie der einzigartige Index funktioniert und ob Glück überhaupt messbar ist. Die Befrager kommen ins Gespräch und nehmen sich Zeit: «Waren Sie in letzter Zeit manchmal wütend? Wie viele Kühe haben Sie? Wie glücklich sind Sie auf einer Skala von eins bis zehn?»
Wir treffen auf Menschen von entwaffnender Ehrlichkeit und Bescheidenheit. Ihr Humor ist ansteckend und zeigt: Innehalten tut gut. Erst recht, weil auch im Land des Glücks Risse sichtbar werden. Amber selbst fragt sich, ob er als Angehöriger einer Minderheit bald die Staatsbürgerschaft erhält – und die grosse Liebe findet. Seine Dates sind schon mal vielversprechend und so elegant und stimmig in die Dokumentation eingewebt, dass man sich zuweilen in einem Spielfilm mit Drehbuch wähnt. Mit schwebender Leichtigkeit lädt uns der Film ein, nebenbei über unsere eigene Zufriedenheit nachzudenken.

Die Pflegefachfrau Floria arbeitet mit Leidenschaft und Professionalität auf der chirurgischen Abteilung eines Kantonsspitals. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat auch in Stresssituationen ein offenes Ohr für die Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres schwer kalkulierbaren Alltags sieht es oft anders aus. Als sie an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station auch noch eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke junge Mutter und einen alten Mann, der verzweifelt auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie einen Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Doch mit Fortschreiten der Nacht wird ihre Arbeit mehr und mehr zu einem Rennen gegen die Zeit.

Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) und Dawn (Brooks) schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen.
Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein.
Do, 10.04.2025

BLUE HOUR ist ein akustisches Solo-Klavierkonzert, das bei Morgengrauen stattfindet - einzig vom Licht der aufgehenden Sonne erleuchtet. Ein fortwährend wechselnder Prozess, zu dem Pianist und Komponist Alain Roche das Publikum einlädt, innezuhalten und den Moment zu erleben.
Im Zentrum dieses Erlebnisses steht eine durchgehende Klavierkomposition mit dem Titel SUMMER SOLSTICE.
Langsam entwickelt sich das Stück aus WINTER SOLSTICE weiter - einer Komposition, die 2022 auf einer Insel jenseits des Polarkreises in Norwegen entstand. Diese Partitur ist der Höhepunkt einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Kreislauf der Jahreszeiten, erlebt über 182 aufeinanderfolgende Sonnenaufgänge unter freiem Himmel.
Mit BLUE HOUR gibt sich Alain Roche völlig unverstellt, ohne künstliche Inszenierung - ein Spiel im Licht des anbrechenden Tages.
Seh dir den Beitrag von "International bekannter Vertikal-Pianist Alain Roche ist zu Gast auf der Bettmeralp / Canal9" an.
Programm5.15 Uhr | Extrafahrt Luftseilbahn Bettmeralp Talstation - Bettmeralp
5.15 Uhr | Shuttle für Konzertbesuchende ab Infocenter Riederalp - Preis retour: CHF 15.00/20.00 (ohne Gästekarte) - Reservation bis 16.00 Uhr am Vortag an +41 27 928 58 58 oder info@aletscharena.ch
5.30 Uhr | Türöffnung
5.54 - 6.37 Uhr | Pianokonzert by Alain Roche
ab 6.45 Uhr | offeriertes Stehfrühstück

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

Mit Dr. Sandra Sieber und Reanne Schmid
Themenanlass: Herausforderungen der onkologischen Rehabilitation
Anschliessend Gemütlicher Austausch während eines kleinen Apéros
«Die onkologische Rehabilitation ist der Schlüssel, um Betroffene nach einer Krebserkrankung nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und sozial wieder in ein erfülltes Leben zurückzuführen.»
Die onkologische Rehabilitation steht vor mehreren Herausforderungen und erfordert für die Betroffenen eine ganzheitliche Betreuung. Die Therapien schwächen der Körper und gezielte physiotherapeutische Massnahmen sind notwendig, um auch das Vertrauen
in den eigenen Körper zu gewinnen. Eine Krebsdiagnose und -behandlung stellt oft auch eine psychische Belastung dar. Um eine Rückkehr in ein erfülltes Leben zu unterstützen, ist ein individuell angepasster Rehabilitationsplan wichtig.
Dr. Sandra Sieber ist Psychoonkologin im Spitalzentrum Oberwallis und Reanne Schmid übernimmt die Koordination der onkologischen Reha. Gemeinsam leiten sie uns durch diesen Abend und gehen auf deine Fragen ein.
Wir freuen uns auf dich!

Ein humorvolles, kritisches Stück zum Thema Sein oder Schein. Was sind wir bereit auf uns zu nehmen um im Äusseren zu gefallen? Wie hoch ist der Preis für ein paar Likes oder Followers auf den sozialen Medien? Die Themen soziale Medien, Gewicht, Idealbilder, Diäten, Spiegelbild werden auf eine witzige Weise aber auch ernsthaft clownesk dargestellt. Es geht darum wo wir landen wenn der Tagesinhalt nur noch das Schrittezählen unserer Uhr am Handgelenk ist und wir je länger wie mehr den Selbstkontakt zu uns selber verlieren.
Das Stück zeigt mit viel Witz unsere täglichen "unsinnigen" Begegungen mit der Waage, mit dem Spiegel... Sogar verfolgt von der Waage und dem Spiegel, obwohl wir eigentlich wissen, dass es uns nicht gut tut, machen wir trotzdem weiter... Aber zum Glück weiss Brigitta, die Frauenzeitschrift immer Rat. Im Wechsel zwischen Selbstzerstörung, Hoffnungslosigkeit und doch immer wieder Kämpfen, ist Pünktli bereit so vieles auf sich zu nehmen um ein schöneres Selbstbild zu erschaffen.
Am Ende der Veranstaltung befindet sich eine Kollekte beim Ein-/Ausgang.
Fr, 11.04.2025

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

Grosseltern spielen eine zentrale Rolle in der Kinderbetreuung. Sie bieten
nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Nähe und
Wertevermittlung. Aber ist dies eine Selbstverständlichkeit?
Ein Gespräch mit:
Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
und Lothar Berchtold

Der Filmkreis Oberwallis präsentiert:
Film im Fels
Gezeigt werden 2 Filme:
- Das Fenster zum Hof
- Psycho
Inkl. Apéro und kleinem Imbiss zwischen den Filmen
19:00 Apéro
19:30 Filmbeginn
Ort: Kulturfels
La Caverna
Felsenstrasse 100
3904 Naters
Reservation:
Erforderlich, bis 10.4.2025
World Nature Forum
Bahnhofstrasse 9a
3904 Naters
info@jungfraualetsch.ch
Tel. 027 924 52 76
Sa, 12.04.2025

Auch dieses Jahr hat es wieder etwas für alle:Torwandschiessen - Crazy Wheels - Trampolin - Hüpfburg
Karussell - Blauring-Schminken - Strassenkünstler
Kasperli - sidär alli da im Schloss
Folkorische Tanzgruppe Kud "Opanak"
Schneckenrennen

Jeweils am Samstag zwischen 08.00 und 12.00 Uhr kannst du in der Briger Altstadt den Wochenmarkt besuchen. Produzenten aus der Region verkaufen frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte. Vor allem in den Sommermonaten präsentieren wöchentlich weitere Aussteller und Handwerker ihre Produkte. In den warmen Monaten laden die grossen Gartenterrassen zum Verweilen ein. Komm vorbei und geniesse die Alpenstadt Brig.
Der Wochenmarkt findet das ganze Jahr über statt.

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

Entdecke das Laufabenteuer pur beim 2. Brigerbad Run am 12. April 2025! Schnür deine Laufschuhe und erlebe die atemberaubende Strecke durch die malerische Umgebung. Sei Teil dieses einzigartigen Sportevents, das Sport und Spass vereint sei bereit für unvergessliche Laufmomente! Der Lauf zählt zum offiziellen Oberwalliser Laufcup und ist zugleich der Auftakt in die Rennsaison 2025.

Wir freuen uns, Ihnen unsere vielseitigen und hochstehenden Markenprodukte aus den Bereichen Land-, Kommunal-, Hof-, und Forsttechnik, sowie div. Maschinen und Geräte der Hutter Baumaschinen zu präsentieren. Die Hutter Geräte und Maschinen können bei uns, günstig, gemietet werden.
Überzeugen Sie sich von unseren tollen Angeboten und Aktionen!
Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Für den kleinen Hunger und Durst ist auch gesorgt.
Chomed verbii!

Wollten Sie schon immer Schach spielen lernen? Dieser Anfängerkurs ist für Erwachsene
und Kinder geeignet. Unser Kursleiter Pierre Anken erklärt Ihnen das
Spiel der Spiele von Grund auf und führt Sie in Theorie und Praxis ein.
Gruppenraum, Mediathek Wallis
CHF 20 (Materialkosten «Schachheft»)
Altersempfehlung: 8 - 99 Jahre ;-)
Anmeldung bis 1.4.25 an
mw-brig-kulturvermittlung@admin.vs.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)

öffentliches Eislaufen für alle - 1/2 Eisfeld mit Stock
So, 13.04.2025

das hochzits-fäscht, lädt besucher:innen aus der region ein, sich auf ein unvergessliches erlebnis einzulassen. mit live-musik, interaktiven workshops, vielfältigen messeständen und einem food corner bieten wir ein erlebnis, das die sinne anspricht und die herzen berührt.
mit dem hochzits-fäscht wollen wir nicht nur den brautpaaren sowie den dienstleistern:innen eine weitere plattform bieten. es ist ein event mit familiärer atmosphäre und lädt die bevölkerung von gross bis klein zum verweilen ein.
nehme an inspirierenden workshops teil, die von experten:innen geleitet werden. lerne neue fähigkeiten und lasse dich kreativ inspirieren.
erkunde verschiedene aussteller:innen, die hochwertige produkte und dienstleistungen für deine hochzeit anbieten. finde einzigartige schätze und ideen.
geniesse eine atmosphäre wie auf einem festival mit live-musik und food corner. entdecke kulinarische köstlichkeiten und gute musik
der walliser hochzits-alass ver dienschtleister känno z lehro, müsig z loso, an workshops teil z nä & güät z ässo.
Eintritt Fr. 15.00
Falls Ihr Teil von dem Event sein möchtet, meldet euch beim hochzeits-atelier unter:
info@hochzits-atelier.ch

In dieser Sonderausstellung welche vom 28.02.-18.05.2025 dauert, dreht sich alles um die Kunst des Klöppelns. Dabei handelt es sich um ein Kunsthandwerk mit grosser Tradition im Lauterbrunnental. Heute pflegt der Verein der Lauter- brunner Spitzenklöpplerinnen dieses Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten. Mit der Klöppelgruppe aus Ried-Brig ist auch das Wallis vertreten.
Halbtagesworkshop für alle Interessierten: März 2025

öffentliches Eislaufen für alle - 1/2 Eisfeld mit Stock

Als Auftakt zur Karwoche bringen Chor und Orchester der Konzertgesellschaft das Stabat Mater von Karl Jenkins zum Erklingen.
Leitung Melanie Veser, Jacqueline Gemperli
Isa Wiss, Gesang
Michaela Gurten, Gesang
Sarah Brunner, Orgel
Didier Furrer, Konzertmeister

Chümels verstorbener Freund Mäus hinterliess ihr eine mysteriöse, geheimnisvolle Landkarte. Darin wird ihr ein wunderbarer Ort versprochen, an dem sich alle Menschen verstehen und glücklich sind. So macht sich Chümel auf den weiten Weg, diesen fantastischen Ort zu finden. Ihre beiden streitlustigen Freunde Buster und der Hase Wilhelm machen sich derweil Vorwürfe, weil sie Chümel damals einfach so allein haben ziehen lassen. Sie beschliessen ihr zu folgen. Tatsächlich treffen die drei aufeinander, meistern unzählige Herausforderungen und erleben wilde Abenteuer.
Doch werden sie das Ziel auch gemeinsam erreichen? Oder verwerfen sie sich wieder und gehen am Ende getrennte Wege? Und erkennen sie das grosse Glück, das sie bereits gefunden haben?
Ein bewegtes und witziges Theaterstück über den Wert von Freundschaft für Menschen ab 5 Jahren