![](content/2243/rrobanner3.png)
![](content/2243/swissmelody.png)
![](content/2243/muesigpur2.png)
![](content/2243/wallisgeschichte.jpg)
Navigation |
Interaktiv | ||||||||||||
|
Service | |||
|
Kontakt |
Radio Rottu Oberwallis
Pomonastrasse 12a
Postfach
3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
o-bei Support Hotline
Tel. 0900 11 11 90 (CHF 3.50/Min. für Anrufe ab dem Festnetz)
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
rro Frequenzen |
rro swiss melody | ||||
Empfangbar auf DAB+
|
rro müsig pur | ||||||
Empfangbar auf DAB+
|
![](/cms/content/uesgang/images/Title_UESGANG.jpg)
Heute, 16.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0100901/1723461060_Image_1_big.jpg)
Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa:
mit Eishockeystock
So:
ohne Eishockeystock
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104873/1738767420_Image_1_big.jpg)
öffentliches Eislaufen für alle - 1/2 Eisfeld mit Stock
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105000/Image_1_big.jpg)
Nachdem sie ihren letzten Fall in einem rumänischen Schloss erfolgreich gelöst haben, sind Justus Jonas (JULIUS WECKAUF), Peter Shaw (NEVIO WENDT) und Bob Andrews (LEVI BRANDL) als Detektiv-Trio Die drei ??? in Rocky Beach, Kalifornien, zu einigem Ruhm gelangt. Das Telefon in ihrer geheimen Zentrale auf dem Schrottplatz von Justus‘ Onkel Titus (FLORIAN LUKAS) und Tante Mathilda (JÖRDIS TRIEBEL) steht nicht mehr still. Dennoch lässt ein interessanter, neuer Fall erstmal auf sich warten. Denn die Jungs wollen keine verlorenen Plüschtiere und entlaufene Kater wiederfinden, sondern ihrer Leidenschaft für Mysterien und scheinbar unerklärliche Geheimnisse nachgehen. Endlich gibt es einen aufregenden Fall! In der Wohnung von Mr. Prentice (ULRICH TUKUR) geschehen rätselhafte Dinge. Laute Geräusche ertönen, Dinge vibrieren und Gegenstände bewegen sich. Und dann wird auch noch eine wertvolle Kristallskulptur gestohlen: der Karpatenhund. Ausserdem geistert eine unheimliche Gestalt durch den Apartmentkomplex und versetzt alle Bewohner in Angst und Schrecken. Die wenigen Spuren weisen Justus, Peter und Bob in verschiedene Richtungen – und machen alle Bewohner zu Verdächtigen, besonders die kratzbürstige Hausmeisterin Evelyn Boogle (SUNNYI MELLES).
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105065/Image_1_big.jpg)
Grosse Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschliessen die Browns kurzerhand, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Dort angekommen, erwartet sie eine schlechte Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! In ihrem Zimmer findet Paddington eine alte Karte, auf der seine Tante einen versteckten Hinweis hinterlassen hat. Schon bald stecken alle mittendrin in einem atemberaubenden Abenteuer, und für Paddington und die Browns beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0102635/1731679980_Image_1_big.jpg)
Die Big Band aus dem Wallis spielt bekannte Musik von Glenn Miller, Duke Ellington usw. und moderne Stücke.
Die Alex Rüedi Big Band ist eine semiprofessionelle Big Band aus dem Wallis, die seit Herbst 1986 existiert. Die Band spielt nebst anderem auch Eigenkompositionen von ihrem Leader Alex Rüedi und neustens auch von verschiedenen Bandmitgliedern.
Instrumentalbesetzung: 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Perkussion und Schlagzeug.
Stilrichtung: Eher der moderneren Big Band Literatur angetan, ist aber nicht abgeneigt, auch Werke von alten Meistern wie Glenn Miller, Duke Ellington, Count Basie und anderen zu interpretieren.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104845/Image_1_big.jpg)
In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg, der schliesslich allen den Alltag erleichterte.
Wir haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie stammen aus den Dörfern Ernen, Mühlebach, Steinhaus, Ausserbinn, Binn, Niederwald und Grengiols und erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre Lebenspartner fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet?
Der Film ist ergänzt mit Fotos aus der Zeit. Die Zeichnungen stammen von Johann Mutter und Josef-Marie Imhof.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105066/Image_1_big.jpg)
In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg, der schliesslich allen den Alltag erleichterte.
Wir haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie stammen aus den Dörfern Ernen, Mühlebach, Steinhaus, Ausserbinn, Binn, Niederwald und Grengiols und erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre Lebenspartner fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet?
Der Film ist ergänzt mit Fotos aus der Zeit. Die Zeichnungen stammen von Johann Mutter und Josef-Marie Imhof.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105001/Image_1_big.jpg)
Bridget Jones eroberte zum ersten Mal als Hauptfigur von Helen Fieldings Bestseller-Roman „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ die Herzen des Publikums. Die Titelheldin, die alleinstehende, berufstätige Bridget Jones aus London, begeisterte nicht nur mit ihren romantischen Abenteuern, sondern ebenso mit ihrem unnachahmlichen Gespür für Fettnäpfchen. Doch Bridgets Talent, trotz aller Widrigkeiten am Ende zu triumphieren, führte schließlich dazu, dass sie den Staranwalt Mark Darcy heiratete und Mutter eines Sohnes wurde. Endlich glücklich!
Doch ist Bridget wieder allein: Seit Mark vor vier Jahren verstarb, kümmert sie sich als alleinerziehende Mutter um den 9-jährigen Billy und die 4-jährige Mabel. Die beiden Kinder zieht sie mit tatkräftiger Unterstützung ihrer treuen Freunde auf – und sogar ihr ehemaliger Liebhaber Daniel Cleaver packt von Zeit zu Zeit mit an.
Ermutigt von ihrer Wahlfamilie, bestehend aus Shazzer, Jude und Tom, ihrer Arbeitskollegin Miranda, ihrer Mutter sowie ihrer Gynäkologin Dr. Rawlings stürzt sich Bridget wieder in die Arbeit und beginnt, sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105067/Image_1_big.jpg)
Ein internationaler Zwischenfall ruft Captain Amerika, aka Sam Wilson (Anthony Mackie), auf den Plan. Nach einem terroristischen Anschlag wird der kriegsgeschulte Gerneral Thaddeus 'Thunderbolt' Ross (Harrison Ford) zum Präsidenten inmitten einer angespannten Lage. Doch hat Geheimnisse. Und als der Red Hulk auf den Plan tritt, stellt sich die Frage, ob Sam einem solchen Gegner gewachsen ist.
Morgen, 17.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103885/1734418620_Image_1_big.jpg)
Üben, üben, üben. Kann Übung auch Spass machen? Jawohl! Unser abc-zocken
mit der schulischen Heilpädagogin Rahel Lagger macht auf alle Fälle Spass. Mit
Spielen und Geschichten versuchen wir die Freude am Lesen zu wecken.
Kinder-/Jugendabteilung,
Mediathek Wallis - Brig
Für Kinder von der 2. bis 5. Klasse
Jedes Kind darf sich für max. 2 Daten
eintragen (Teilnehmerzahl begrenzt)
mw-brig-kulturvermittlung@admin.vs.ch
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103991/Image_1_big.jpg)
Im Jahr 1904 steht der Fall der jungen Näherin Frieda Keller im Brennpunkt einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Recht und Gerechtigkeit. Staatsanwalt Walter Gmür und Verteidiger Arnold Janggen sehen sich nicht nur mit beruflichen, sondern auch persönlichen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Auffassung von Moral und Gleichheit hinterfragen. Erna Gmür, die Ehefrau des Staatsanwalts, entdeckt in ihrer Zuneigung zu Frieda die Wahrheit über Ungerechtigkeiten, die Frauen zu ertragen haben. Gesine Janggen, die Frau des Verteidigers, setzt sich entschlossen für Friedas Rechte ein und drängt ihren Ehemann, für Gleichstellung vor Gericht zu kämpfen.
Die öffentliche Aufmerksamkeit, verstärkt durch Proteste und grenzüberschreitende Berichterstattung, stellt das patriarchale Rechtssystem in Frage und bringt die Anwälte an den Rand ihrer Fähigkeiten. Inmitten dieses Tumults setzt sich ausgerechnet Staatsanwalt Gmür für Friedas Gnadengesuch ein. Enthüllt wird ein heuchlerisches System, das Männer schützt und Frauen für Taten verurteilt, für die sie nicht allein verantwortlich sind.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104896/Image_1_big.jpg)
In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg, der schliesslich allen den Alltag erleichterte.
Wir haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie stammen aus den Dörfern Ernen, Mühlebach, Steinhaus, Ausserbinn, Binn, Niederwald und Grengiols und erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre Lebenspartner fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet?
Der Film ist ergänzt mit Fotos aus der Zeit. Die Zeichnungen stammen von Johann Mutter und Josef-Marie Imhof.
Di, 18.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103848/Image_1_big.jpg)
Treffen Sie unseren Direktor Mario Gertschen und erfahren Sie beim gemeinsamen Skifahren Wissenswertes über die Belalp. Stellen Sie die Fragen, die Sie schon immer einmal den Verantwortlichen der Belalp Bahnen stellen wollten. Im lockeren Gespräch erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die technischen Anlagen, was es mit der finanziellen Sanierung der Belalp Bahnen auf sich hat, was es alles braucht, bis die Pisten geöffnet werden können, welche Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringt und vieles mehr.
Treffpunkt
09.30 Uhr im Chalet Sepp (gemeinsamer Kaffee)
Dauer
rund 2.5 Stunden
Wichtig
eigene Skiausrüstung
Anmeldung
Jeweils bis am Vortag um 12.00 Uhr im Tourismusbüro Blatten-Belalp oder unter Tel. +41 27 921 60 40 oder hier.
Zukünftige Daten im Winter 2024/25
Dienstag, 04. März 2025
Dienstag, 18. März 2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104515/1737385080_Image_1_big.jpg)
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103289/Image_1_big.jpg)
Erlebe einen unvergesslichen Nachmittag voller Spass und Action bei unserer Kinderdisco.
Freue dich auf mitreissende Musik, aufregende Animationen und spannende Spiele, die für beste Unterhaltung sorgen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es warten Hot Dogs, Popcorn und Glace auf alle kleinen Gäste.
Der Eintritt ist frei - komm vorbei und feier mit uns einen Nachmittag voller Freude und Bewegung.
Programm15.00 Uhr | Start mit der Kinderanimation
18.00 Uhr | Ende
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104897/Image_1_big.jpg)
In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg, der schliesslich allen den Alltag erleichterte.
Wir haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie stammen aus den Dörfern Ernen, Mühlebach, Steinhaus, Ausserbinn, Binn, Niederwald und Grengiols und erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre Lebenspartner fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet?
Der Film ist ergänzt mit Fotos aus der Zeit. Die Zeichnungen stammen von Johann Mutter und Josef-Marie Imhof.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104573/Image_1_big.jpg)
Walliser Raclette à Discretion inkl. Vor- und Nachspreise und musikalischer Unterhaltung.
Programm18.30 Uhr | Einlass
19.00 Uhr | Servieren der Vorspeise und des weiteren das Raclette holt sich der Gast selber
Anschliessend | Dessert
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104449/Image_1_big.jpg)
Thibaut, ein Dirigent aus Paris, ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere und füllt Konzertsäle auf der ganzen Welt. Eines Tages stellt sich bei einer medizinischen Abklärung heraus, dass er und seine Schwester gar nicht verwandt sind, denn Thibaut wurde adoptiert. Dafür erfährt er, dass er offenbar einen leiblichen Bruder hat. Jimmy ist in einer Arbeiterstadt in der Provinz Nordfrankreichs in der Schulkantine angestellt und spielt in der örtlichen Blaskapelle Posaune. Die Lebensumstände der beiden könnten nicht unterschiedlicher sein, aber die Leidenschaft für die Musik und ihr musikalisches Talent bringen sie einander bald näher. Während Thibaut als Adoptivsohn mit einer privilegierten Kindheit versucht, die soziale Ungerechtigkeit des Schicksals auszuräumen, traut sich Jimmy endlich von einem Leben jenseits seiner begrenzten Möglichkeiten zu träumen.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105068/Image_1_big.jpg)
Ein internationaler Zwischenfall ruft Captain Amerika, aka Sam Wilson (Anthony Mackie), auf den Plan. Nach einem terroristischen Anschlag wird der kriegsgeschulte Gerneral Thaddeus 'Thunderbolt' Ross (Harrison Ford) zum Präsidenten inmitten einer angespannten Lage. Doch hat Geheimnisse. Und als der Red Hulk auf den Plan tritt, stellt sich die Frage, ob Sam einem solchen Gegner gewachsen ist.
Mi, 19.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103887/1734421920_Image_1_big.jpg)
Es war einmal eine Mediathek. Die war eigentlich ein verzauberter Flughafen.
Denn alle, die dort durch die Tür gingen, flogen direkt in eine Welt der Reime
und Geschichten! Abflugzeiten jeweils um 9.30 Uhr, Landung um 10.00 Uhr.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105069/Image_1_big.jpg)
Grosse Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschliessen die Browns kurzerhand, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Dort angekommen, erwartet sie eine schlechte Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! In ihrem Zimmer findet Paddington eine alte Karte, auf der seine Tante einen versteckten Hinweis hinterlassen hat. Schon bald stecken alle mittendrin in einem atemberaubenden Abenteuer, und für Paddington und die Browns beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104873/1738767420_Image_1_big.jpg)
öffentliches Eislaufen für alle - 1/2 Eisfeld mit Stock
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0102477/Image_1_big.jpg)
Liebe Kinder und ErwachseneChasperli und die kleine Belalphexe Vero nehmen euch mit auf eine Reise mit lustigen und spannenden Abenteuern. Lasst euch überraschen!
Zeit: 16.30 Uhr, alter Tourismussaal, Blatten
Preis: ab 3 Jahren pro Kind CHF 3.00 mit Gästekarte kostenlos.
Termine
22. Januar 2025
29. Januar 2025
05. Februar 2025
12. Februar 2025
19. Februar 2025
26. Februar 2025
05. März 2025
Die Eintrittstickets sind im Tourismusbüro Blatten-Belalp oder vor Ort erhältlich.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104450/Image_1_big.jpg)
Thibaut, ein Dirigent aus Paris, ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere und füllt Konzertsäle auf der ganzen Welt. Eines Tages stellt sich bei einer medizinischen Abklärung heraus, dass er und seine Schwester gar nicht verwandt sind, denn Thibaut wurde adoptiert. Dafür erfährt er, dass er offenbar einen leiblichen Bruder hat. Jimmy ist in einer Arbeiterstadt in der Provinz Nordfrankreichs in der Schulkantine angestellt und spielt in der örtlichen Blaskapelle Posaune. Die Lebensumstände der beiden könnten nicht unterschiedlicher sein, aber die Leidenschaft für die Musik und ihr musikalisches Talent bringen sie einander bald näher. Während Thibaut als Adoptivsohn mit einer privilegierten Kindheit versucht, die soziale Ungerechtigkeit des Schicksals auszuräumen, traut sich Jimmy endlich von einem Leben jenseits seiner begrenzten Möglichkeiten zu träumen.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105070/Image_1_big.jpg)
In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg, der schliesslich allen den Alltag erleichterte.
Wir haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie stammen aus den Dörfern Ernen, Mühlebach, Steinhaus, Ausserbinn, Binn, Niederwald und Grengiols und erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre Lebenspartner fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet?
Der Film ist ergänzt mit Fotos aus der Zeit. Die Zeichnungen stammen von Johann Mutter und Josef-Marie Imhof.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0102835/Image_1_big.jpg)
Unter der musikalischen Leitung von Barbara Krüger findet die Konzertreihe "13. Aletsch Classic Festival" mittwochabends während der Wintersaison im Zentrum St. Michael auf der Bettmeralp statt. Hochkarätige Musiker aus ganz Europa kommen in die Aletsch Arena, um euch mit klassischen Instrumentalkompositionen in winterlicher Atmosphäre zu verzaubern. Der Eintritt ist frei, jedoch gibt es am Ende die Möglichkeit für eine freiwillige Kollekte.
Briar Rose Quintett
Isabel Longato - Querflöte
Paola Scotti - Oboe
Maura Gandolfo - Klarinette
Caterina Carrier - Fagott
Ludovica Butti - Horn
Werke von Mozart, Puccini,...
Isabel Longato - Querflöte
Isabel absolvierte ihr Querflötenstudium am Conservatorio "G. Verdi" in Mailand unter der Leitung von Gabriele Gallotta.
Anschliessend besuchte sie Meisterkurse bei den Flötenmeistern Glauco Cambursano und Bruno Grossi sowie für Piccoloflöte bei Maurizio Simeoli.
Isabel hat an verschiedenen Wettbewerben auf nationaler Ebene teilgenommen und war unter anderem Preisträgerin beim Internationalen Wettbewerb von Cremona 1995 und beim Internationalen Wettbewerb von Ispra.
Sie konzertiert mit bedeutenden Ensembles in Italien und im Ausland, wie dem OSI, dem Orchestra Cantelli, dem Orchestra Coccia, dem New Art Ensemble und seit 2009 mit dem Orchestra Sinfonica di Milano.
Isabel hat sich schon immer für den Instrumentalunterricht begeistert.
Sie hat die dritte Qualifikation für den Flötenunterricht nach der Suzuki-Methode erworben.
Seit zwanzig Jahren unterrichtet sie an städtischen Schulen im Kanton Tessin.
Sie ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Musikpädagogik.
Paola Scotti - Oboe
Paola studierte Oboe bei Maestro Marco Ambrosini am Istituto Musicale G. Donizetti in Bergamo, wo sie das Diplom und den Abschluss des zweiten akademischen Bienniums erhielt.
Anschliessend setzte sie Ihre Studien bei Maestro Thomas Indermuhle fort.
Sie hat Erfahrung als Lehrerin für musikalische Propädeutik, Theorie und Solfeggio, Oboe und Ensemblemusik.
Im Orchesterbereich hat sie mit Dirigenten wie R. Chailly, J. C. Temirkanov, F. Luisi, D. Oren, P. H. Casado und R. Muti zusammengearbeitet und war an verschiedenen Opernhäusern und symphonischen Einrichtungen tätig, darunter: Orchestra Giovanile L. Cherubini, Istituzione Sinfonica Abruzzese, Orchestra Haydn di Bolzano, Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma, Orchestra Pomeriggi Musicali di Milano.
Seit 2018 ist sie festes Mitglied des Orchestra Verdi in Mailand.
Maura Gandolfo - Klarinette
Maura absolvierte das Konservatorium N. Paganini in Genua im Fach Klarinette und setzte ihre Studien an der Musikhochschule in Lugano bei Francois Benda fort, wo sie 2004 das Konzertdiplom und anschliessend das Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt.
Sie ist Preisträgerin wichtiger erster Preise bei internationalen Wettbewerben.
Als Solistin gewann sie den "Haydn-Mozart"-Wettbewerb in Rovereto, den "RahnMusikpreis" in Zürich und den zweiten Preis beim "Marco Fiorindo" in Turin, etc.
Maura ist Mitglied des Edison Trios und des ADM Ensembles aus Modena, das sich auf die Aufführung von zeitgenössischem Repertoire, darunter viele Uraufführungen, spezialisiert hat und mit dem sie in zahlreichen Konzertsaisons in Italien und im Ausland auftritt.
Sie arbeitet seit langem mit bekannten Ensembles wie dem Orchestra della Svizzera Italiana, dem Orchestra Sinfonica Haydn di Bolzano e Trento, und anderen.
Lehrtätigkeit an privaten Akademien und von 2005 bis 2008 an der Musikschule des Conservatorio della Svizzera Italiana; derzeit hat sie eine Professur am Istituto Comprensivo Magistri Intelvesi in Como
Caterina Carrier - Fagott
Sie erwarb ihr Fagottdiplom 1987 am Musikkonservatorium in Mailand unter der Leitung von Maestro Oscar Meana.
Weiterbildung an der "Internationalen Sommerakademie Mozarteum" in Salzburg unter der Leitung von Maestro Milan Turkovic und 1991 in Lonato unter der Leitung von Maestro Ovidio Danzi.
Sie übt eine intensive Knzerttätigkeit mit bedeutenden Orchestern und Ensembles aus: Orchestra Carlo Coccia, Orchestra Sinfonica G. Verdi und anderen unter der Leitung von bedeutenden Dirigenten zusammen, wie R. Chailly, R. Barshay, O. Caetani, C. Peterflor, etc.
Seit 2003 arbeitet sie mit dem Opernsprojekt "Opera domani" zusammen.
In der Saison 2006/2007 arbeitete sie mit dem Orchester Pomeriggi Musicali di Milano für die Aufführung der Opern Faust von C. Gounod und Don Giovanni von Mozart.
Zur Zeit arbeitet sie mit Opera viva zusammen.
Ludovica Butti - Horn
Ludovica Butti absolvierte ihr Studium am Conservatorio G. Verdi in Como unter der Leitung von Ezio Rovetta und anschliessend am Mailänder Konservatorium, wo sie 2007 bei Angelo Borroni ihren Abschluss machte.
Sie vervollkommnete ihre Studien in den Vereinigten Staaten an der Roosevelt University bei Maestro Dale Clevenger und in Deutschland an der Musikhochschule in Detmold, wo sie 2011 unter der Leitung von Prof. Norbert Stertz ihr Studium mit Bravour abschloss.
Sie sammelte Orchestererfahrung an der Accademia del Teatro alla Scala, dem Festival Junger Künstler Bayreuth, der Accademia Gustav Mahler in Bozen und arbeitet mit dem Orchestra Haydn in Bozen und Trient sowie dem Orchestra dei Pomeriggi Musicali in Mailand zusammen.
Seit jeher fasziniert von der Welt der Kinder und deren Gabe muiskalisch aufzunehmen, ist sie seit 2021 AIGAM-Lehrerin nach Edwin E. Gordon's Music Learning Theory' von 0 bis 6 Jahren.
Programm19.30 Uhr | Konzertbeginn
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105002/Image_1_big.jpg)
Bridget Jones eroberte zum ersten Mal als Hauptfigur von Helen Fieldings Bestseller-Roman „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ die Herzen des Publikums. Die Titelheldin, die alleinstehende, berufstätige Bridget Jones aus London, begeisterte nicht nur mit ihren romantischen Abenteuern, sondern ebenso mit ihrem unnachahmlichen Gespür für Fettnäpfchen. Doch Bridgets Talent, trotz aller Widrigkeiten am Ende zu triumphieren, führte schließlich dazu, dass sie den Staranwalt Mark Darcy heiratete und Mutter eines Sohnes wurde. Endlich glücklich!
Doch ist Bridget wieder allein: Seit Mark vor vier Jahren verstarb, kümmert sie sich als alleinerziehende Mutter um den 9-jährigen Billy und die 4-jährige Mabel. Die beiden Kinder zieht sie mit tatkräftiger Unterstützung ihrer treuen Freunde auf – und sogar ihr ehemaliger Liebhaber Daniel Cleaver packt von Zeit zu Zeit mit an.
Ermutigt von ihrer Wahlfamilie, bestehend aus Shazzer, Jude und Tom, ihrer Arbeitskollegin Miranda, ihrer Mutter sowie ihrer Gynäkologin Dr. Rawlings stürzt sich Bridget wieder in die Arbeit und beginnt, sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0105071/Image_1_big.jpg)
Ein internationaler Zwischenfall ruft Captain Amerika, aka Sam Wilson (Anthony Mackie), auf den Plan. Nach einem terroristischen Anschlag wird der kriegsgeschulte Gerneral Thaddeus 'Thunderbolt' Ross (Harrison Ford) zum Präsidenten inmitten einer angespannten Lage. Doch hat Geheimnisse. Und als der Red Hulk auf den Plan tritt, stellt sich die Frage, ob Sam einem solchen Gegner gewachsen ist.
Do, 20.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0102636/1731680040_Image_1_big.jpg)
Schläckmül
Theater mit vollem Mund
von Juliette Barbier, mit Lars Witschard
Unser Stück ist eine Einladung, an einer Tisch-Bühne einen gesprächigen, zartschmelzenden, knusprigen und einzigartigen Moment zu teilen, begleitet von dem Schauspieler Lars Witschard, einem großen Feinschmecker des Textes und des Spiels.
Dieser Mann, von großer Statur, formt einen genussvollen Teig, mit den süßen Stoffen, die ihn umgeben.
Er knetet, mischt und verwandelt, er spricht, schmeckt, weint, lacht. Und noch viel mehr, denn dieser Gastgeber bringt all seine Erinnerungen, seine ganze Geschichte, all seine Geschmackssinne in die süße Materie ein.
Es geht nicht mehr um Zurückhaltung - dieser Mann serviert uns die ganze Welt auf der Zunge, in einem Raum, der von Zeichen, Mustern, Düften, Emotionen und Worten überquillt.
Ein Spektakel, wie ein Festmahl, für alle Genießer ab 3 Jahren.
Inspiration :
"Der Feinschmecker liebt die Welt wie sich selbst, mit derselben Nachsicht, derselben Ansprüchlichkeit, derselben Größe, derselben Notwendigkeit. Diese Liebe zur essbaren Welt ist doch auch eine Liebe zur Welt an sich.
Im Moment des Geschmacks gibt es weder Jung noch Alt, weder Erwachsene noch Kinder, weder Groß noch Klein, weder Erster noch Letzter; nichts, was trennt, nichts, was spaltet. Eine Tafel des Wohlbefindens decken, ein Traumbild erschaffen, einen Augenblick in Weiß gehüllt kreieren, in dem die Köstlichkeiten die Sinne erregen und sättigen: Die Gourmandise ist jener Moment, in dem man allem entflieht". In "Kleine Lob der Gourmandise"von Grégoire Polet
Preise
(keine Reservation erforderlich)
Erwachsene 10.-; Kinder 5.-
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103840/1734353340_Image_1_big.jpg)
Die alten dicken Vorhänge, Kissen oder der Sofabezug haben ausgedient? Warum
daraus nicht eine trendigen Bauchtasche nähen? Packen Sie Ihre Nähmaschine
ins Auto. Die Designerin Anna Kaspar-Murray zeigt Ihnen wie upgecycelt wird!
Makerspace, Mediathek Wallis - Brig
Mitbringen: Nähmaschine, dicker Stoff wie
alte Vorhänge, Kissen und ein normales
Hemd (wird alles zerschnitten!)
Dieser Workshop ist nicht für AnfängerInnen geeignet.
Anmeldung zum kostenlosen 4-teiligen
Workshop bis 25.1.25 an (Teilnehmerzahl begrenzt)
mw-brig-kulturvermittlung@admin.vs.ch
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104705/1738240500_Image_1_big.jpg)
«Was wenn die Energiegewinnung der Zellen defekt ist?»
Komplementärmedizinische Behandlungen in der Krebstherapie spielen eine
zunehmend wichtige Rolle, da sie in Kombination mit konventionellen Therapien die Lebensqualität der Patienten verbessern können.
Entgiftungsgenetik beeinflusst die Wahl des Chemotherapeutikums, da die genetische Veranlagung eines Patienten seine Fähigkeit zur Entgiftung von Medikamenten beeinflusst und somit Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemotherapie haben kann.
Begleitende Therapien können dazu beitragen, die Nebenwirkungen der Chemotherapie zu lindern, indem sie beispielsweise Übelkeit, Erschöpfung oder Schmerzen mildern.
Unterstützende Therapien wie Press- und Pulse-Techniken können helfen, die Wirkung der Chemotherapie zu verstärken und gleichzeitig die Entwicklung von Resistenzen zu
verhindern.
An diesem Anlass erfährst du: Was ist möglich und was nicht?
Wir freuen uns auf deinen Besuch.
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104182/1736178600_Image_1_big.jpg)
Ein spannendes Referent über die Geschichte der Arbeitstiere aus dem Wallis.
Der Bogen wird vom 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
gespannt. Es begleiten uns Pferde, Esel, Maultiere, Rinder und Hunde.
Referent: Dr. Hans-Ulrich Schiedt,
Historiker
Kostenlos. Keine Anmeldung nötig
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0102637/1731680220_Image_1_big.jpg)
Deja vu: Rock- und Popmusik
In den letzten Jahren entwickelte sich déjàvu zu einer Band, die sich nicht hinter den Schweizer Topacts verstecken muss und die das Leben in einzigartigen Rock-Pop-Songs einfängt. Produziert von Reto Burrell liefert das Quintett aus Einsiedeln/Rapperswil-Jona starke Songs mit Suchtpotenzial. Performt werden die Songs von Betty Geissmann mit ihrer unverwechselbaren Power-Stimme, sowie den Bandmitgliedern Robert Willinger (Guitar), Stefan Onitsch (Bass),Markus Siegenthaler (Drums) und Philip Suter (Guitar).
CALUA ist der Künstlername und das Musikprojekt von Luca Jost. Seit 2013 wird im Bandraum in Bern fleissig am Sound herumgetüftelt. Das Rezept: Pop, Rock, Indie und eine Prise Psychodelic. Hinzu kommen mehrstimmige und melodiöse Gesänge. Und im Gepäck einige Release.
CALUA
Luca: Guitar, Lead Vocals; Rouven: Bass, Vocals, Marlon: Drum, Esther: Keys, Vocals
Am Ende der Veranstaltung befindet sich eine Kollekte beim Ein-/Ausgang.
Fr, 21.02.2025
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0103838/1734345720_Image_1_big.jpg)
Für einen Jass fehlt die 4. Person und gegen den Schachcomputer will man
alleine nicht mehr spielen? Jeden Freitag Nachmittag können Sie spontan in die Mediathek kommen und Karten-, Brett- oder Gedächtnisspiele spielen.
Auswahl gängiger Spiele stehen bereit.
Kaffee und Kuchen gibt es beim café
weri für die Spielerinnen und Spieler
zum Spezialpreis!
![](http://www.rro.ch/vk/upload/0104062/1735197960_Image_1_big.jpg)
Mit dem Drachenausbruch in Naters wird die Oberwalliser Fastnacht offiziell eröffnet. Nach dem Einmarsch mit verschiedenen Guggenmusiken und benachbarten Fastnachtszünften bricht der Drache auf dem Parkplatz der Zentrums Anlage aus. Die Gemeindepräsidentin übergibt dann dem Fürstgraf Jozzelin XII das Schwert als Symbol der Macht für die nächsten zehn Tage. Von nun an herrscht der Fürstgraf über das Dorf Narvik. Anschliessend spielen die verschiedenen Guggenmusiken auf dem Festgelände und es wird in den Natischer Drachenhöhlen und an den Bars gefeiert bis in die Morgenstunden. Mit unzähligen Festzelten, Bars, Beizen und einer Food-Meile, ist für jedes Fastnachtsherz etwas dabei.